Matthias A. K. Zimmermann
Mechanisches Flächenland 6
- Matthias A. K. Zimmermann, Mechanisches Flächenland 6, 2015
- 50 × 140 cm
- Diasec
- Preis auf Anfrage
Künstler
Matthias A. K. Zimmermann
-
Matthias A. K. Zimmermann Kurzinformation
-
Matthias A. K. Zimmermann
Die Modellwelten des Schweizer Malers und Medienkünstlers Matthias A. K. Zimmermann reflektieren und forschen in der Kunst-, Design- und Mediengeschichte. Elemente und Objekte der Vergangenheit und Gegenwart formen komplexe Bildinhalten, die dem Mittelalter, dem asiatischen Kulturraum sowie der digitalen modernen Zeit entliehen sind. Zimmermanns Schaffensprozess fällt unter den Passus der künstlerischen Forschung (auch artistic research genannt). Seine Modellwelten destillieren den Raumaufbau mittelalterlicher Tafelgemälde, untersuchen die Entwicklung digitaler Bildsprachen und fächern die Ebenen virtueller Räume auf. Quellcodes, Computerspielgrafiken, japanische Gärten, buddhistische Symbolik und Ikonenmalereien bilden eine faszinierende Topologie durch Raum und Zeit.
-
-
Matthias A. K. Zimmermann Vita
-
Vita
Matthias A. K. Zimmermann studierte musikalische Komposition an der Hochschule der Künste Bern, Kunst & Vermittlung an der Hochschule Luzern, Game Design und Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Pädagogik und Didaktik am Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung, Bern. Sein künstlerisches Werk erfuhr eine breite Rezension und befindet sich in Sammlungen und Archiven verschiedenster Museen und Institutionen. Einzelausstellung2016 Matthias Zimmermann – Vom Video Game zur Apokalypse, Ludwig Museum, Koblenz 2013 Modell-Welten – Gemälde von Matthias Zimmermann, Computerspielemuseum Berlin, Berlin Gruppenausstellung2019 HIGHLIGHTS - 25 Jahre Heitsch Gallery, Heitsch Gallery, München 2015 Vokseværk, Museet for Religiøs Kunst, Lemvig 2015 Supersample – Pixels at an Exhibition, Computerspielemuseum Berlin/Stiftung Digitale Spielekultur, Berlin 2015 KunSt aktuell im LandesHaus, Museumsquartier St. Annen / Landeshaus Kiel, St. Annen / Kiel 2011 Jahresausstellung, Kunstmuseum Luzern, Luzern 2011 Auswahl 11, Aargauer Kunsthaus, Aarau SammlungAargauer Kunsthaus, Aarau, Schweiz Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Deutschland Computerspielemuseum, Berlin, Deutschland Computermuseum der Fachhochschule Kiel, Deutschland Deutsches Spielzeugmuseum, Sonneberg, Deutschland Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck, Österreich Kunsthalle Göppingen, Deutschland Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz, Deutschland MoFA – Florida State University / Museum of Fine Arts, Tallahassee, FL, USA Museet for religiøs kunst, Lemvig, Dänemark Museumsquartier St. Annen, Lübeck, Deutschland Museum für aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach, Deutschland Museum für Kommunikation Frankfurt, Deutschland Odysseum – Das Abenteuermuseum, Köln, Deutschland Technisches Museum Wien, Österreich Tucson Museum of Art and Historic Block, Tucson, AZ, USA Publikationen2018 Pädagogischer Spieleratgeber NRW: Kunstbuch „Digitale Moderne“, von Karolina Kaczmarczyk 2018 Neue Zürcher Zeitung: Digitale Welten – Maler nutzen den virtuellen Raum, von Lukas Keller 2018 Natascha Adamowsky (Hrsg.): Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann. Hirmer Verlag, München 2018, ISBN 978-3-7774-2388-3 2018 Language at Play – Wissenschaftsmagazin: Die Remedialisierung prozeduraler Atmosphäre zu statischen Gemälden, von Christian Huberts 2018 Fresko Kunstmagazin: Das Spiel beginnt – Digitale Welten von Matthias Zimmermann 2018 Berliner Gazette – Kultur, Politik und Digitales, Hacking Augmented Reality: Wie Computerspiele neuartige Zugänge zur digitalen Welt eröffnen können, von Stephan Günzel 2018 Retro Magazin (Ausgabe 44): Computerspiele als Gemälde, von Robert Bannert 2016 Mark R. Hesslinger/Beate Reifenscheid (Hrsg.): Die Realität und das Göttliche. Vom Deutschherrenhaus zum Ludwig Museum 1216 – 2016. Koblenz: Ludwig Museum 2016, ISBN 978-3-9816878-2-8 2014 Christian Huberts, Sebastian Standke (Hrsg.): Zwischen|Welten: Atmosphären im Computerspiel. Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt 2014, ISBN 978-3-86488-063-6 2014 Reload, EinsPlus (Fernsehbeitrag ARD), im Beitrag „Videospielkunst“ 2014 Die Verwirklichung von kulturellen Möglichkeiten in Form von Bildern: Matthias Zimmermanns Bilderzyklus „Die Raummaschine“ (2012 – 2013), von René Stettler, Arthistoricum, Universität Heidelberg 2013 Global Art Magazine: Mit Medientechnologie virtuelle „Baukasten-Weltbilder auf Leinwand“ schaffen 2013 IGM – International Games Magazine: Western von Gestern (Modell-Welten), von Robert Bannert 2013 Retro Magazin (Ausgabe 28)/CSW-Verlag: Der Verlust der 3. Dimension, von Kristina Schippling 2013 Basler Zeitung: Pixel auf Leinwand, von Graziella Kuhn 2013 20 Minuten: Kunst aus Gametechnologie, von Jan Graber 2013 20 Minuten Online: Wenn „Mario“ und „Tetris“ im Museum hängen, von Jan Graber 2013 Pro Helvetia – Game Culture: Swiss „Model Worlds“ at the Computerspielemuseum in Berlin, von Pro Helvetia 2013 Pro Helvetia – Kultur aus der Schweiz: Visuelle Kunst - Modell-Welten, von Pro Helvetia 2013 Kulturstimmen: Computerspiele sind Kultur. Und kulturelle Bildung auch? Das Berliner Computerspielemuseum zeigt’s Ihnen! 2013 Strassenfeger Berlin: Matthias Zimmermann – Ein Altmeister der neuen Medienkunst, von Urszula Usakowska-Wolff 2013 Berliner Gazette: Pixelmalerei: Kunstwerke mit Game Design erstellen, von Graziella Kuhn 2013 E-Magazine: Kulturelle Bildung im Computerspielemuseum Berlin, von Andrea Härtlein 2012 Neue Luzerner Zeitung: Bilder, perfekt wie aus dem Computerspiel, von Urs Bugmann 2012 Roi – Wirtschaftsmagazin: „Konstruierte Atmosphäre“, Luzern 2012 Die Verbindung von Wissen, Erfahrung und Anschauung – Zur Epistemologie von Matthias Zimmermanns „Modell-Welten“, von René Stettler, Arthistoricum, Universität Heidelberg 2012 Bei Uns: Luzern als eine „Klötzchen-Baukasten-Welt“ 2012 gamesart.de: div. Artikel, von Davis Schrappel 2011 Schweizer Botschaft in Moskau: Swiss Kultura: Matthias Zimmermann at Winzavod 2011 Winzavod, Moscow Centre of Contemporary Art: „МОДЕЛЬНЫЕ МИРЫ“_МАТТИАС ЦИММЕРМАНН. 2011 Winzavod.Livejournal: „Модельные миры“ Маттиаса Циммерманна 2011 The Village: В галерее „11.12“ открывается выставка Маттиаса Циммермана 2011 Arguide: Маттиас Циммерман. MODEL WORLDS 2011 Follow Moscow: МОДЕЛЬНЫЕ МИРЫ. МАТТИАС ЦИММЕРМАН 2011 Aargauer Kunsthaus: Auswahl 11, Katalog zur Ausstellung 2011 Neue Luzerner Zeitung: Eine Welt in extremer Künstlichkeit, von Urs Bugmann 2011 Neue Luzerner Zeitung: Es ist wie Tagebuch schreiben, von Stefan Salzmann 2011 Kultur TV Luzern: Kunst im West, Bildbetrachtungen der Modell-Welten, von Kristina Piwecki 2010 Modell-Welten. Nordlicht + Norrsken, 2010, ISBN 978-3-9521196-2-4 2010 Koller Auktionshaus Zürich: Ausgabe vom 29.11.2010 2010 Roi – Wirtschaftsmagazin: Kunst & Kultur, Galerie Müller 2010 Apero – Ausgangsmagazin Zentralschweiz: Modell-Welten, Matthias Zimmermann, von Urs Bugmann
-
-
-
Matthias A. K. Zimmermann Interview
-
Gibt es ein Schlüsselerlebnis, aufgrund dessen Du Dich entschieden hast, Künstler zu werden?Modelleisenbahnen, Origami und Puzzles hatten meine Kindheit stark geprägt. Das Zusammensetzen von Landschaften und Objekten aus Einzelteilen ist später in mein künstlerisches Schaffen – das Komponieren großformatiger Bildräume – übergegangen.
Was ist das zentrale Thema Deiner Arbeit?Die Beschäftigung mit Bildsprachen.
Hast Du Vorbilder im Kontext der Kunstgeschichte?Die gotische Epoche (1140 - 1500) mit ihren verschachtelten Geometrien und kulissenartigen Landschaften und Gebäuden. Aber auch die Epoche der deutschen Romantik, allen voran Caspar David Friedrich (1774 - 1840) mit seinen metaphorischen Landschaften.
Was ist Dein Ziel als Künstler?Dem Betrachter einen intuitiven Querschnitt durch Raum und Zeit vor Augen zu führen.
-